Anleitung für das Glücksrad
Möchten Sie das Engagement steigern, Leads erfassen und Ihre Marketingkampagnen interaktiver gestalten? Das Glücksrad ist eine bewährte Taktik, die von Marken verschiedener Branchen eingesetzt wird, um unterhaltsame und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die Ergebnisse liefern.
In dieser Anleitung untersuchen wir, warum das Glücksrad so gut funktioniert, teilen Beispiele aus der Praxis von erfolgreichen Kampagnen und führen Sie durch die Einrichtung – von der Preisgestaltung bis hin zu erweiterten Integrationen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Geschichte des Glücksrads
- Erforschung von Glücksspielen und ihrer psychologischen Anziehungskraft
- Verschiedene Use-Cases in unterschiedlichen Branchen
- Beschreibung der Einstellungen und Konfigurationen
- Implementierungsstrategien
Geschichte des Glücksrads:
(1950er–1980er) Ursprünge in Spielshows & Glücksspiel:
Das Konzept, ein Rad für Preise zu drehen, wurde durch TV-Spielshows wie Glücksrad (1975) und Spiele im Karnevalsstil populär. Diese Formate nutzten Zufälligkeit und Vorfreude, um das Publikum zu unterhalten und die Teilnehmer zu belohnen.
(1990er–2000er) Einzelhandel & In-Store-Aktionen:
Einzelhändler mit physischen Geschäften begannen, physische Glücksräder bei Veranstaltungen oder in Geschäften zu verwenden, um die Kundenfrequenz zu erhöhen und das Engagement zu steigern. Es wurde zu einem beliebten Werkzeug für Werbegeschenke, Verlosungen und Verkaufsveranstaltungen.
(2010er–heute) Digitale Transformation & Marketing:
Mit dem Aufstieg des digitalen Marketings entwickelte sich das Glücksrad zu einem interaktiven Online-Format, das auf Websites und in E-Mail-Kampagnen verwendet wird. Es gewann als Gamification-Strategie für Folgendes an Bedeutung:
- Leadgenerierung
- Kundenbindung
- Newsletter-Abonnenten
- Steigerung der Conversions
Warum funktionieren Glücksspiele wie das Online Glücksrad?
Online Glücksräder sprechen die grundlegende menschliche Psychologie an.
Sie erzeugen Spannung, indem sie Zufall, Vorfreude und die Möglichkeit einer sofortigen Belohnung kombinieren. Die Unvorhersehbarkeit löst die Freisetzung von Dopamin aus – der „Wohlfühlchemie“ des Gehirns – was die Erfahrung angenehm macht und die Benutzer zu wiederholtem Engagement anregt.
Darüber hinaus haben die Spieler das Gefühl, die Kontrolle zu haben, wenn sie drehen, obwohl das Ergebnis zufällig ist. Diese „Illusion der Kontrolle“ motiviert zur Teilnahme und steigert die Zufriedenheit. Deshalb sind Glücksrad-Mechaniken im Marketing so wirkungsvoll – sie machen Benutzer aufgeregt, neugierig und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie aktiv werden.
Use-Cases in verschiedenen Branchen:
E-Commerce: Die Black Friday-Gamification von POWER
POWER, ein großer Elektronikhändler in Skandinavien, integrierte während seines Black Friday-Verkaufs ein Online Glücksrad. Dieses spielerische Erlebnis verwandelte Gelegenheitsbesucher in aktive Teilnehmer, indem es ihnen die Möglichkeit bot, Preise und exklusive Rabatte zu gewinnen. Das Ergebnis waren 45.697 neue Mitglieder, die ihrem MyPower-Treueprogramm beitraten.
Einzelhandel: Die Glücksrad-Kampagne von BOBO
BOBO, ein Online-Möbelhändler, führte eine Online Glücksrad-Kampagne durch, die Geschenkkarten und Trostpreise anbot. Die Kampagne zog über 6.800 einzigartige Teilnehmer an und erzielte einen Cost-per-Lead von nur 0,18 €, wodurch wertvolle Kundendaten gesammelt und gleichzeitig die Akquisitionskosten niedrig gehalten wurden.
Konsumgüter: Die Rascals Brewing-Kampagne
Die Rascals Brewing Company nutzte ein Spin the Wheel, um ihr Publikum anzusprechen und die Markentreue zu stärken. Die Kampagne ermutigte die Teilnehmer, für Preise und Rabatte zu drehen, wodurch Begeisterung für die Marke entstand. Infolgedessen erzielte Rascals eine Kapitalrendite von 259 %.
B2B: Die Retail-Activation-Gamification von Nova Vista
Nova Vista, eine norwegische Marketingagentur, ist auf spielerische Retail-Activation-Kampagnen für Marken spezialisiert. Durch die Integration von Online Glücksrädern in die Retail-Marketingbemühungen halfen sie ihren Kunden, die Kundenbindung zu erhöhen und In-Store-Besuche zu fördern. Dieser interaktive Ansatz verwandelte typische Retail-Aktionen in unvergessliche Markenerlebnisse, was zu einer verrückten Conversion-Rate von 89 % führte.
Technische Beschreibung der Einstellungen und Konfigurationen:
Das Erstellen eines Online Glücksrads in Scratcher ist ein unkomplizierter Prozess, mit dem Sie in nur wenigen Schritten ein vollständig gebrandetes, interaktives Erlebnis entwerfen können.
Fügen Sie zunächst eine Spielseite zu Ihrer Kampagne hinzu und wählen Sie das „Spin the Wheel“-Format aus. Wählen Sie nach dem Platzieren ein Layout, das zu Ihrer Kampagne passt. Sie können aus vorhandenen Vorlagen auswählen oder eine neue von Grund auf neu erstellen, um sie an Ihre Markenidentität anzupassen.
Bevor Sie das Rad selbst entwerfen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Preise einrichten. Jedes Segment des Rades muss mit einem Preis verknüpft sein, daher müssen diese im Voraus erstellt werden. Sie können jedem Preis unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten zuweisen, um ein Gleichgewicht zwischen Spannung und Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Fahren Sie nun mit der Anpassung des Rades fort. Sie können entscheiden, wie viele Segmente Sie möchten – zwischen 4 und 8 – und das Rad auf zwei Arten gestalten: entweder durch Hochladen eines benutzerdefinierten Bildes oder mithilfe des integrierten Editors von Scratcher. Sobald Ihr Visual fertig ist, weisen Sie jedem Segment einen Preis zu. Optional können Sie ein Bild in der Mitte des Rades hinzufügen und auswählen, ob es sich mitdrehen soll.
Der Zeiger – oder Tab – oben auf dem Rad kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Sie ihn aktivieren, können Sie seine Größe, Farbe und Platzierung anpassen oder Ihr eigenes Bild dafür hochladen. Diese kleinen Details tragen dazu bei, dass der visuelle Stil nahtlos zu Ihrer Marke passt.
Um wertvolle Benutzerdaten zu sammeln und das Engagement zu verbessern, können Sie mit Scratcher ein Formular zu Ihrem Online Glücksrad hinzufügen. Mit dieser Funktion können Spieler ihre E-Mail-Adresse vor oder nach dem Drehen eingeben, wodurch es einfach ist, Leads zu sammeln und gleichzeitig das Erlebnis unterhaltsam und interaktiv zu gestalten. Das Formular ist vollständig anpassbar, sodass Sie es an das Design und die Botschaften Ihrer Marke anpassen können. Sie können Pflichtfelder anpassen und Zustimmungs-Checkboxen hinzufügen.
Wählen Sie unter Einstellungen „Advanced“. Hier können Sie steuern, wie sich das Rad dreht: Legen Sie die Drehrichtung fest, optimieren Sie den Rotationsversatz und konfigurieren Sie, was passiert, wenn jemand auf „Erneut versuchen“ landet. Sie können auch das Aussehen und die Häufigkeit dieser Nachricht anpassen.
Um das Erlebnis weiter zu verbessern, können Sie visuelle und Audioeffekte hinzufügen. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Animationen und passen Sie das Timing von Übergängen an. Sie können auch Audiodateien hochladen, die abgespielt werden, wenn sich das Rad zu drehen beginnt oder aufhört, und so eine zusätzliche Ebene des Engagements hinzufügen.
Schließlich ermöglicht Scratcher für fortgeschrittenere Anwendungsfälle das Hinzufügen von benutzerdefiniertem CSS und JavaScript-Event-Listenern. Diese Optionen geben Entwicklern die Flexibilität, das Verhalten des Spiels an externe Systeme oder komplexere User Journeys anzupassen.
Sobald Sie mit Ihrem Setup zufrieden sind, fahren Sie mit dem Aufbau des restlichen Kampagnen-Flow fort. Fügen Sie Anmeldeformulare, Dankesseiten oder Follow-up-Inhalte hinzu – und Ihr Online Glücksrad ist startklar.
Implementierungsstrategien:
On-Page-Integration:
Das Einbetten des Spiels direkt in Landingpages mit hoher Conversion-Rate oder Produktseiten ist unkompliziert. In der Regel würden Sie einen Code-Snippet einfügen oder ein Integrations-Plugin verwenden, das das Spiel reibungslos lädt, ohne die Leistung der Website zu beeinträchtigen. Indem Sie das Spiel an strategischen Punkten innerhalb Ihrer Website positionieren, nutzen Sie den natürlichen Browsing-Fluss des Benutzers für eine verbesserte Lead-Erfassung und Markeninteraktion.
Integration in ein breiteres Marketing-Ecosystem:
Über das anfängliche Einbettungs- und Pop-up-Erlebnis hinaus sollte das Design des Spiels mit Ihrer gesamten digitalen Strategie übereinstimmen. Dazu gehören die Integration mit vorhandenen Analysetools, die Synchronisierung mit CRM-Systemen und adaptive A/B-Tests zur Feinabstimmung visueller und funktionaler Einstellungen. Diese Strategie stellt sicher, dass Ihre technische Implementierung langfristiges Wachstum und messbare Renditen liefert.
Spielerische Pop-ups:
Ergänzen Sie Ihr On-Page-Erlebnis mit spielerischen Pop-ups, die basierend auf bestimmten Benutzerverhalten ausgelöst werden – z. B. Exit-Intent, Scroll-Schwellenwerte oder zeitbasierte Verzögerungen. Ein gut getimtes Pop-up kann die Benutzerinteraktion erheblich steigern, wenn es sowohl optisch ansprechend als auch direkt in Ihre Lead-Generierungsstrategie integriert ist.
Sind Sie bereit, Ihre Engagement-Strategie zu verbessern?
Entdecken Sie Gamification-Marketing, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, das Engagement zu fördern und sinnvolle Verbindungen zu Ihrem Publikum aufzubauen. Mit Scratcher als Partner haben Sie:
- 40+ interaktive Formate: Glücks-, Wissens- und Fähigkeitsbasiert, entwickelt, um die Ziele von Marketingkampagnen zu erreichen
- Sofort einsatzbereite Vorlagen: Personalisieren Sie Ihre Kampagne, um Ihre einzigartige Marke widerzuspiegeln
- Benutzerfreundliche Integration: Integrieren Sie interaktive Inhalte einfach in alle Ihre bevorzugten Marketing-Tools
- Kundensupport: Wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen

