Edit Content

Features

See all the features in our powerful campaign builder.

Integrations

Connect Scratcher with your favorite tools.

Formats

Choose from more than 20 interactive formats.

Profesional Services

Leverage your marketing goals with our know-how and access our top-tier individualized services.

Create new business and upsell opportunities with interactive marketing.

Don’t see your industry listed?

Let’s connect — we’ll show you how our solution can work for you.

Customers Stories

Discover success stories from brands like yours.

NGO

Insurance/Financial

Knowledge Base

Get quick answers to the most commonly asked questions

Blog Post Scratcher Platform

Anleitung Online-Weihnachtskalender

Anleitung Online-Weihnachtskalender

Möchten Sie die festliche Jahreszeit in eine leistungsstarke Marketingkampagne verwandeln? Online-Adventskalender verbinden Tradition mit spielerischem Engagement und sind somit ein wirkungsvolles Instrument für Markensichtbarkeit, Leadgenerierung und Kundenbindung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen solchen Kalender erstellen, der nicht nur Ihr Publikum begeistert, sondern auch echte Geschäftsergebnisse liefert – mit bewährten Strategien, psychologischen Erkenntnissen und Erfolgsgeschichten von Marken wie Toyota und Continental.

Inhaltsverzeichnis

  • Kurze Geschichte des „Online-Adventskalenders“

  • Eine Untersuchung spezieller Formate und ihrer psychologischen Wirkung

  • Use-Cases in verschiedenen Branchen (E-Commerce, Einzelhandel und Konsumgüter)

  • Beschreibung der Einstellungen und Konfigurationen

  • Implementierungsstrategien

Geschichte des Online-Adventskalenders:

Traditionelle Ursprünge (19.–20. Jahrhundert):
Das Konzept der Adventskalender entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland als Papier-Countdowns bis Heiligabend, oft mit Bildern, Gedichten oder kleinen Pralinen hinter jeder Tür. Mitte des 20. Jahrhunderts hatten sich gedruckte Adventskalender in ganz Europa und Nordamerika zu einer weit verbreiteten Weihnachtstradition entwickelt.

Markenbezogene physische Kampagnen (1980er–2000er Jahre):
Einzelhändler und Konsumgütermarken begannen, das Format zu übernehmen, indem sie Marken-Adventskalender mit Mustern oder Produkt-Teasern produzierten. Diese physischen Kampagnen halfen den Marken, während der gesamten Weihnachtszeit präsent zu bleiben, förderten die tägliche Interaktion und die saisonale Loyalität.

Digitale Neuerfindung & Gamifiziertes Marketing (2010er Jahre–heute):
Mit den Fortschritten im digitalen Marketing hat sich der Adventskalender in ein interaktives Online-Format verwandelt. Moderne Kampagnen bieten jetzt tägliche Spiele, Werbegeschenke oder Herausforderungen, die sich über 24 Tage im Dezember erstrecken. Diese digitalen Kalender werden häufig verwendet für:

  • Tägliche Kundenbindung
  • Aufbau von Loyalität durch gewohnheitsmäßige Teilnahme
  • Leadgenerierung und Datenerfassung
  • Steigerung des saisonalen Umsatzes durch exklusive Angebote

Heute verbinden Online-Adventskalender Tradition und Technologie – und schaffen so festliche, wirkungsvolle Markenerlebnisse, auf die sich die Nutzer jeden Tag freuen.

Untersuchung spezieller Formate und ihrer psychologischen Wirkung

Online-Adventskalender sind sehr effektiv bei der Steigerung des Engagements, indem sie die menschliche Psychologie nutzen. Die tägliche Enthüllung eines neuen Fensters weckt Vorfreude und setzt „ Dopamin“ frei, befriedigt die Neugier und erzeugt einen Nervenkitzel des Unbekannten. Dieses Element der unvorhersehbaren Belohnung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Interesses der Nutzer.

Neben der Überraschung fördert die konsequente tägliche Interaktion die Gewohnheitsbildung. Die Wiederholung integriert den Kalender in die Routine des Nutzers. Darüber hinaus erhöhen visuelle Indikatoren für Fortschritt. Fortschritte, wie z. B. Countdowns, erhöhen die Bindung, indem sie unser Bedürfnis ansprechen, Aufgaben zu erledigen.

Schließlich trägt die emotionale Befriedigung, ein tägliches Ziel zu erreichen, selbst wenn es so einfach ist wie das Erreichen von Tag 24, erheblich dazu bei. Die Leistung, die diese Spiele bieten, unterscheidet sie von anderen Erlebnissen. Der Erfolg von Online-Adventskalendern beruht also eher auf ihrem strategischen Design, das gekonnt psychologische Prinzipien einsetzt, als nur auf ihrem festlichen Reiz.

Continental

Use-Cases in verschiedenen Branchen:

E-Commerce: Der Adventskalender von Continental

Continental , einer großen Marke im Bereich der Mobilität, startete eine Online-Adventskalender-Kampagne, die alltägliche digitale Interaktionen in Verkaufschancen verwandelte. Indem jedes Kalendertürchen in ein ansprechendes Quiz mit exklusiven Angeboten verwandelt wurde, erreichte die Kampagne eine Steigerung der Newsletter-Abonnenten um 130 % und eine deutliche Steigerung der Online-Conversions. Die Kampagne erreichte über 5000 Unique Visitors und zeigte ein starkes Engagement in einer Nischenzielgruppe.

Konsumgüter: Toyotas Holiday-Engagement-Kampagne

Toyotas Online-Adventskalender-Kampagne kombinierte festliches Storytelling mit interaktiven Überraschungen, um das Publikum zu fesseln. Der Automobilhersteller erreichte eine Conversion Rate von 97 % und bewies damit, dass ein immersives, weihnachtliches Erlebnis eine außergewöhnliche Kundenaktivierung auslösen kann. Toyotas Online-Adventskalender erreichte durchschnittlich 18 Spieltage pro Teilnehmer, was zeigt, dass die Nutzer nicht nur einmal teilnahmen, sondern fast jeden Tag wiederkamen.

Technische Beschreibung der Einstellungen und Konfigurationen:

Fügen Sie zunächst eine Spieleseite zu Ihrer Kampagne hinzu und wählen Sie das Format Adventskalender aus. Wählen Sie nach der Platzierung ein Layout, das zu Ihrer Kampagne passt. Sie können aus bestehenden Vorlagen auswählen oder eine neue von Grund auf erstellen, die zu Ihrer visuellen Identität passt.

Wählen Sie dann die Daten aus, die in der Kampagne angezeigt werden sollen, z. B. 1.–24. Dezember. Jetzt können Sie die Anzahl der Elemente pro Zeile und die Inhaltsbreite auswählen. Zusätzlich ist es möglich, ein Bild hinter den Türen hinzuzufügen. In den Einstellungen ist es auch möglich, die Reihenfolge der Türen per Zufall zuordnen zu lassen.

Sobald die Struktur steht, ist es an der Zeit, die Kalendertüren zu gestalten. Jede Tür kann mit einem Bild, Text oder einer Farbe oder einer Kombination davon gestaltet werden. Sie können auch den Abstand zwischen den Türen anpassen und festlegen, wie der Kalender auf Desktop-, Tablet- und Mobilgeräten angezeigt werden soll.

Implementierungsstrategien:

On-Page-Integration für saisonale Landingpages

Betten Sie den Online-Adventskalender direkt in stark frequentierte Landingpages ein, um ein nahtloses Weihnachtserlebnis zu schaffen. Verwenden Sie eine native Einbettung oder ein Plug-in, um sicherzustellen, dass der Kalender schnell geladen wird und zur visuellen Identität Ihrer Website passt. Platzieren Sie ihn strategisch auf einer speziellen Landingpage oder auf Produktseiten, um die Nutzer zu täglichem Engagement zu bewegen und wiederholte Besuche zu fördern.

E-Mail-Abfrage zur Leadgenerierung

Fordern Sie die Nutzer auf, sich mit ihrer E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer) anzumelden, um auf den Kalender zuzugreifen. Dieser Ansatz verwandelt Engagement in qualifizierte Leads und ermöglicht Remarketing während der gesamten Weihnachtszeit. Verwenden Sie automatisierte E-Mail-Templates, um die Teilnehmer daran zu erinnern, täglich zurückzukehren, wodurch die Bindung und die Sichtbarkeit der Kampagne erhöht werden.

Multi-Channel-Distribution mit täglichen Reveal-Inhalten

Bewerben Sie jeden Kalendertag über mehrere Kanäle – soziale Medien, SMS, E-Mail und sogar Beschilderung im Geschäft. Synchronisieren Sie die Türöffnung mit Ihrem Content-Kalender, um Vorfreude zu wecken und eine konsistente Sichtbarkeit zu gewährleisten. Die Inhalte jedes Tages können Werbegeschenke, Herausforderungen oder exklusive Rabatte hervorheben.

Gamifizierte Pop-Apps für tägliche Re-Engagement

Gamifizierte Pop-ups bieten eine dynamische Möglichkeit, das tägliche Engagement für Ihre Online-Adventskalender-Kampagne zu steigern. Im Gegensatz zu statischen Pop-ups können diese interaktiven Elemente tägliche Herausforderungen, Minispiele oder Preisverlosungen präsentieren, die an jedes Kalendertürchen gebunden sind. Gamifizierte Pop-ups, die kontextbezogen erscheinen, helfen den Nutzern, sich daran zu erinnern, zurückzukehren, zu spielen und neue Inhalte freizuschalten. Ihr visueller Reiz und ihre belohnungsbasierte Mechanik machen sie zu einem effektiven Werkzeug, um tägliche Gewohnheiten zu verstärken und Gelegenheitsbesucher während der gesamten festlichen Jahreszeit in treue Teilnehmer zu verwandeln.

Sind Sie bereit, Ihre Engagement-Strategie zu verbessern?

Entdecken Sie Gamification-Marketing, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, das Engagement zu fördern und nachhaltige Verbindungen zu Ihrem Publikum aufzubauen. Mit Scratcher als Partner haben Sie: