Edit Content

Features

See all the features in our powerful campaign builder.

Integrations

Connect Scratcher with your favorite tools.

Formats

Choose from more than 20 interactive formats.

Profesional Services

Leverage your marketing goals with our know-how and access our top-tier individualized services.

Create new business and upsell opportunities with interactive marketing.

Don’t see your industry listed?

Let’s connect — we’ll show you how our solution can work for you.

Customers Stories

Discover success stories from brands like yours.

NGO

Insurance/Financial

Knowledge Base

Get quick answers to the most commonly asked questions

Blog Post - Sports

Perfektes Timing für Gamification-Kampagnen im Sportmarketing

Perfektes Timing für Gamification-Kampagnen im Sportmarketing

Im Sport ist das Timing alles – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Marketing.

Fans sind bereits darauf eingestellt, sich in wichtigen Spieltagsmomenten emotional zu engagieren. Wenn Sie Gamification einbauen, erschließen Sie eine leistungsstarke Formel: Aufmerksamkeit + Emotion + Interaktion = Loyalität und Konversion.

Laut Deloitte geben 80 % der Sportfans an, dass interaktive Erlebnisse ihnen das Gefühl geben, stärker mit ihren Lieblingsmannschaften und -marken verbunden zu sein. Lassen Sie uns untersuchen, wann und wie Sie spielerische Kampagnen starten können, die tatsächlich gewinnen – für Fans und für Ihre Marke.

Spieltag: der ultimative Spielplatz für Engagement

Beginnen wir mit dem offensichtlichsten Moment: dem Spieltag.
Dann sind Ihre Fans aufmerksam, emotional investiert und suchen nach Möglichkeiten, sich zu beteiligen.

Vor dem Anpfiff können Sie Tippspiele, Quizfragen oder „Errate die Aufstellung“-Quiz starten, die die Vorfreude wecken. Jeder Klick kann eine E-Mail, eine Präferenz oder eine Social Share erfassen.

Während des Spiels kann die Halbzeit zu einem erstklassigen Engagement-Fenster werden. Stellen Sie sich QR-aktivierte Rubbellose vor, die im Stadion oder per Livestream angeboten werden: Sofortgewinnmechaniken, die Interaktion belohnen und den Traffic zu Sponsorenständen oder Online-Shops lenken.

Und nach dem Schlusspfiff? Halten Sie die Dynamik mit MVP-Abstimmungen, Spielzusammenfassungs-Quiz und Umfragen wie „Was war Ihr Lieblingsmoment?“ aufrecht.
Engagement endet nicht nach 90 Minuten. Mit Gamification entwickelt es sich weiter.

🗓️ Spieltage (Heim & Auswärts)
  • Vorher: „Tippen Sie das Ergebnis und gewinnen Sie“. Sie können das interaktive Format Ergebnis tippen verwenden, um diese Kampagne zu erstellen

  • Während: QR-basiertes Trivia und Halbzeit-Rubbellose

  • Nachher: Wählen Sie den MVP oder schalten Sie exklusive Spieltagsinhalte frei

🧠 71 % der Fans nutzen einen zweiten Bildschirm, während sie Sport schauen – nutzen Sie ihn.

🎟️ Ticketverkauf & Saisonauftakt
  • Drehen, um zu gewinnen“ für Frühbucherangebote

  • Schalten Sie Vorteile frei, indem Sie anmeldebasierte Minispiele absolvieren

🤝 Sponsoring-Aktivierungen & Produkteinführungen
  • Co-gebrandete spielerische Erlebnisse

  • Produktgesteuertes Trivia mit integrierter Lead-Erfassung

💯 Fan-Meilensteine & Treueprogramme
  • Badge-basierte Spiele und Streak-Belohnungen

  • VIP-Erlebnisse für den Abschluss von Herausforderungen

🌴 Off-Season-Interaktion
  • Fantasy-Aufstellungen, Retro-Trivia und Traumtor-Turniere

  • Halten Sie die Fanstimmung hoch, auch ohne Live-Spiel

🎁 Werbegeschenke, Merch-Drops & Meet & Greets

Klicks in Kontakte verwandeln:

Fan-Akquise, die das Wachstum fördert

Spielerische Kampagnen sind einzigartig darauf ausgelegt, hochwertige Leads zu erfassen. Indem Sie ein unterhaltsames Erlebnis bieten – zum Beispiel ein Glücksrad drehen, um ein signiertes Trikot zu gewinnen, oder ein Quiz absolvieren, um VIP-Ticketzugang freizuschalten – können Sie Ihre E-Mail-Liste erweitern und gleichzeitig den Fans einen echten Mehrwert bieten.

Dies ist keine passive Akquise. Es ist einverständnisbasiertes Marketing, das Vertrauen aufbaut.

Noch besser ist, dass Sponsoren an der Aktion teilnehmen können. Co-gebrandete Spiele, die über die Kanäle von Verein und Sponsor beworben werden, machen Ihre Marke einem neuen Publikum bekannt – und schaffen einen gemeinsamen Mehrwert für alle Beteiligten.

Dies ist Sponsoring 2.0: messbar, datengesteuert und leistungsorientiert.

Loyalität aufbauen durch Teilnahme, nicht nur durch Inhalte

Hier ist eine harte Wahrheit: Passive Inhalte bauen keine echte Loyalität auf.

Das Scrollen durch Highlight-Reels und statische Anzeigen kann nicht mit dem Dopaminrausch des Spielens mithalten. Gamification fügt eine Ebene der Eigenverantwortung und Aufregung hinzu. Es gibt jedem Fan das Gefühl, Teil des Erlebnisses zu sein.

Möchten Sie Superfans erschaffen? Führen Sie ein Belohnungssystem ein, das an die Teilnahme geknüpft ist. Bieten Sie Badges für den Abschluss wöchentlicher Herausforderungen an, schalten Sie exklusive Interviews für Trivia-Gewinner frei oder lassen Sie Fans basierend auf ihrer Kampagnenaktivität eine Rangliste erklimmen. Diese kleinen spielerischen Schleifen bauen Gewohnheiten auf – und Gewohnheiten bauen eine Fangemeinde auf.

Und für organische Reichweite? Ermutigen Sie Fans, ihre Ergebnisse, Punktzahlen oder Belohnungen im Austausch für Bonuseinträge oder Vergünstigungen zu teilen. Es ist eine einfache Möglichkeit, treue Fans in Markenbotschafter zu verwandeln.

Besser als Cookies:

Sammeln Sie intelligentere Daten durch Spielen

Angesichts der zunehmenden Datenschutzbestimmungen und des schnellen Verschwindens von Drittanbieter-Cookies benötigen Vermarkter bessere Möglichkeiten, ihr Publikum zu verstehen.

Gamification ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Zero- und First-Party-Daten – die Art von reichhaltigen, freiwilligen Einblicken, die Sie nicht kaufen oder scrapen können.

Quiz können Fanpräferenzen (Lieblingsspieler, Merch-Geschmack) aufdecken, während Gewinnspiele Ihnen helfen können, Zielgruppen nach Geografie oder Interesse zu segmentieren. Durch progressive Profilerstellung können Sie im Laufe der Zeit mehr erfahren, ohne Fans mit Formularen zu überfordern.

Noch besser ist, dass Sie mit Echtzeit-Analysen die Leistung während des Geschehens überwachen können. Sie können sehen, welche Spiele funktionieren, worauf Fans reagieren und wo Sie optimieren können – und das alles, während Sie aussagekräftige Marketing-Erkenntnisse sammeln.

Vom Spaß zum Funnel:

Die geschäftlichen Auswirkungen von Gamification im Sport

Betrachten wir das Gesamtbild.

Gamification ist nicht nur ein lustiges Extra. Es ist ein Wachstumsmotor. Es befeuert:

  • Wachstum der E-Mail-Liste durch Opt-in-Kampagnen

  • Fan-Loyalität durch interaktives Storytelling und Belohnungen

  • Sponsoring-ROI durch messbare Aktivierungen

  • E-Commerce durch Traffic mit hoher Kaufabsicht und Werbeaktionen

  • Datengesteuertes Marketing durch Erfassung von Erstanbieterdaten

Das Beste daran? Es skaliert. Egal, ob Sie Fans während des Champions-League-Finales aktivieren oder eine Nischen-Community während der Nebensaison einbeziehen, die Mechaniken können angepasst, thematisiert und schnell gestartet werden.

Schlusspfiff: Nicht nur zusehen. Spielen.

Gamification ist die Evolution des Sportmarketings. So werden Marken vom Umfeld des Spiels zum Teil davon.

Sie brauchen kein Millionenbudget oder eine globale Fangemeinde, damit es funktioniert.
Sie brauchen nur den richtigen Moment, die richtige Botschaft – und die richtige Art und Weise, Fans spielen zu lassen.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Kampagne planen, fragen Sie sich: Erzählen wir den Fans etwas – oder laden wir sie zur Teilnahme ein?

Denn in der neuen Ära des Sportmarketings ist Teilnahme alles.

Sind Sie bereit, Ihre Engagement-Strategie zu verbessern?

Entdecken Sie Gamification-Marketing, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, das Engagement zu fördern und sinnvolle Verbindungen zu Ihrem Publikum aufzubauen. Mit Scratcher als Partner haben Sie: